Seit 2016 werden im Rahmen der Artenförderungsprojekte gezielte Massnahmen zur Unterstützung national prioritärer Arten umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung von Rauch- und Mehlschwalben.
Zur Sensibilisierung und Information wurden Landwirtinnen und Landwirte zu den Lebensraumansprüchen und Fördermöglichkeiten dieser Schwalbenarten beraten. Im Zuge dieser Beratungen wurden auch Kunstnester abgegeben. Ergänzend wurde eine Schwalbendatenbank aufgebaut und ins kantonale Geoportal integriert, um einen Überblick über bestehende Schwalbenstandorte zu schaffen.
Eine schriftliche Umfrage bei bereits 2016/2017 kontaktierten Betrieben diente der Erfolgskontrolle der umgesetzten Massnahmen. Wo nötig, wurden daraufhin zusätzliche Beratungen durchgeführt, um die Förderung der Schwalben weiter zu verbessern.
Leistungen:
- Öffentlichkeitsarbeit: Organisation und Durchführung der Informationsveranstaltungen Rauch- und Mehlschwalbe, sowie Erstellung von Zeitungsartikel über Schwalben
- Beratungen zu Ansprüchen der Schwalben sowie geeigneten Massnahmen, (inkl. Abgabe von Kunstnestern)
- Erstellung Schwalbendatenbank, inkl. Integration ins Geoportal
- Erfolgskontrollen